Bamberg, Schloss Geyerswörth
- Freigelegte Dachfläche des Schlosses Geyerswörth, überdacht mit einem Notdach aus Folie
- Rückbau der Dachdeckung an der Dachfläche und den historischen Dachgauben
- Rückbau der Dachdeckung und Erstellung eines Notdaches im Traufbereich
- Sanierung eines Deckenbalkens der Balkenbohlendecke, Verbindung mittels liegendem Blatt und einer traditionellen Kammverbindung an der Schwelle, sowie die Sanierung eines Sparrens, mittels stehendem Blatt an den Bestand angepasst
- Sanierung der Traufpunkte mit Aufschiebern
- sanierter Teilbereich der Balkenbohlendecke, mit zweiteiliger Schwelle und saniertem Windverband
- sanierter Gratbereich mit neuen Deckenbalken und neuer zweiteiliger Mauerschwelle
- neue Aufschieber als Aufdopplung auf den Bestandsaufschiebern, Einbringen von Liapor im Traufbereich als Wärmedämmung
- Ausbau der durch Echten Hausschwamm geschädigten Hölzer und Rückverformung der abgesenkten Kehle
- Fertig sanierter Kehlbereich
- Fertig sanierter Kehlbereich
Das frühere Schloss Geyerswörth, heute Rathaus Geyerswörth, gehört zum Gesamtensemble der unter dem UNESCO-Welterbe-Status stehenden Altstadt Bamberg. Alle Bauteile stehen unter Denkmalschutz und müssen mit größtmöglicher Sorgfalt für einen maximalen Erhalt der historischen Bausubstanz behandelt werden.
Der Bauablauf umfasst 6 Bauabschnitt, für deren Sanierung insgesamt drei Jahre vorgesehen sind. Beginn der Baumaßnahme war im Juli 2019.
Die gesamte Baugruppe mit allen Gebäudeteilen und Bestandteilen soll grundhaft instandgesetzt und modernisiert werden. Alle Arbeiten beziehen sich grundsätzlich auf den Erhalt und die weitere Nutzung aller Bauteile.
Während der Sanierung soll die gesamte Holzkonstruktion des Dachstuhles komplett dekontaminiert, saniert und statisch Ertüchtigt werden.